Posts

Neues Boot

Bild
Ich stellte heute fest, dass ich hier schon seit fast einem Jahr keine neuen Beiträge veröffentlicht habe. Das liegt vor allem daran, dass sich zu den kleinen RC-Booten nun ein 18-Fuß-Segelboot, eine SailArt 18 gesellt hat, die nun im Fokus meiner Aufmerksamkeit steht. Dieses Boot hat einen eigenen Blog bekommen:  Ulzburger Sailart 18 Hier wurde gerade der Rumpf aufpoliert und das Unterwasserschiff frisch gestrichen. Das bedeutet aber nicht, dass ich das RC-Segeln nun aufgegeben habe. Im Gegenteil, beide Themen ergänzen sich sehr gut: Im Sommer ist die SailArt 18 angesagt und im Winterhalbjahr wird intensiv mit der DF95 gesegelt. Unser Revier ist der Mühlenteich in Uetersen im Rosarium, wo wir uns sonntags ab 11:00 mit etwa 6 bis 8 Teilnehmern regelmäßig zum Regatta-Segeln treffen. Meist sind es acht Läufe zu zwei Runden. Inzwischen ist bei mir eine zweite DF95 dazugekommen. Für Interessierte hat unsere Segelgruppe meist zwei Leihboote dabei. Wir sind die Modellsegelgruppe in der...

Wurfboje

Bild
Im Sommer haben wir an unserem Teich dauerhaft Bojen ausgelegt. Im Winter dagegen verwenden wir Wurfbojen. Ich möchte hiermit eine mögliche Lösung für solche Wurfbojen beschreiben. Material und Aufbau: Eine Ankerboje bzw. ein Kugelfender mit ca. 15cm Durchmesser, eine dünne Leine, z.B eine Drachenschnur, die vorne mit einer Mantelschnur verstärkt wurde. Das Schnurset wird auf einem Drachen-Winder aufgewickelt. Dazu zwei Gewichte, ein ca. 300g schweres Ankergewicht und ein zweites leichteres Gewicht, das später an die Leine gehängt wird, um diese am Grund zu halten. Die nachfolgenden Bilder veranschaulichen das.

DF95 - Deckel mit Lüfter

Bild
Nachdem ich schon eine Lüfter-Lösung für die DF65 hatte, habe ich mir nur einen einfachen Deckel mit Lüfteraufsatz für die DF95 entworfen. Hier die Druckdatei:  DF95-Deckel.stl  

DF65 und DF95 Akkus

Bild
  Hier eine Übersicht, der von mir in der DF65 und DF95 verwendeten Akkus. Zunächst bin ich mit dem mitgelieferten Batteriehalter gesegelt. Schließlich lernt man, dass es bei der DF65 auf das Gewicht ankommt. Daher verwende ich bei der DF65 einen 55g Akku mit 4x AAA. Bei der DF95 ist die Gewichtsersparnis aus meiner Sicht nicht so kritisch, hier wollte ich mit einem 6V-Akku eine gute Perfomance der V1-Winde haben.

DF65 und DF95 Regelwerke auf Deutsch (2024)

Unser Modellsegelkamerad Stefan hat sich die Mühe gemacht die neuesten DF65 und DF95-Regelwerke zu übersetzen. Quelle: https://dfracing.world/rules-updates/ DF65-Regeln 1.9 (2024) DF95-Regeln 1.5 (2024)

Herreshoff 12

Bild
Nachdem ich nun ein Jahr mit der Bullseye mit dem Bullsye-Rigg gefahren bin habe ich mich nun entschlossen das Boot mit dem Gaffelrigg der Herreshoff 12 auszurüsten. : Dieses Rigg war das Ziel. So sah es vorher aus Und hier mit dem alternativen Rigg. Ich finde die Gaffel-Takelung optisch passender bei dem Boot. Bei der Umsetzung habe mich technisch eng an die Bauplanversion gehalten. Buchenrundstäbe für Mast und Bäume, ein paar Messing-Ösen, die überzähligen Holzklampen aus dem Bausatz und das Segel aus Icarex. Ich wollte schnell zum Ziel kommen, das Boot fahren und das Rigg testen. Abschließen noch die Dokumentation meiner Rigg-Variante.  Baumaterial: Buchenrundstäbe für Mast und Bäume mit Durchmesser wie Bausatz, Messing-Ösen wie im Bausatz, Holzklampen aus den Bausatz, Segelstoff "Icarex" wie im Bausatz.  Durch die Wahl des Materials sollte eine ähnlich leicht zu realisierende Lösung wie im Bausatz erzielt werden.

DF95-Regelwerk auf Deutsch

Unser Modellsegelkamerad Stefan hat sich die Mühe gemacht das neueste DF95-Regelwerk zu übersetzen. Hier nun das Resultat:  DF95-Regeln 1.4 (2023)